Auf der Suche nach einem roten Faden beim Erstellen deines Romans? Mit dieser praktischen Plot-Checkliste kommst du nicht mehr ins Straucheln!
Die Erklärung der einzelnen Punkte kannst du dem folgenden Video entnehmen. Ich habe in Zusammenarbeit mit Marcus Johanus diese Liste erstellt. Seine Version findest du hier, sie unterscheidet sich in der Reihenfolge.
Hier kannst du dir die Liste herunterladen.
Die Plot-Checkliste
Grundidee formulieren
Wovon handelt die Geschichte? Wie fasst du sie in 1-3 Sätzen zusammen?
Bei Reihen/Serien: Was ist die Grundidee der Reihe und was ist die Grundidee des Bandes, für den du gerade den Plot erstellen willst?
(Vorläufige) Prämisse formulieren
Wenn die Grundidee feststeht, überlege ich mir die “Moral der Geschicht”, also welche Botschaft ich mit dem Roman ausdrücken will. Hier ist nur ein erster Entwurf notwendig.
Entwurf der Hauptfigur
Ob du die Hauptfigur schon vor der Grundidee entwickelst oder danach, bleibt dir überlassen. Je konkreter du jedenfalls die Hauptfigur kennst, desto einfacher ist es, die Geschichte zu schreiben. Schau dir auch gerne diesen Beitrag dazu an!
Mission/Ziel/Motivation der Hauptfigur festlegen
Welches Ziel verfolgt die Hauptfigur? Es sollte ein Ziel oder eine Mission sein, die ihn in Bedrängnis dazu bringt, zu handeln (statt alles hinzuwerfen).
Entwurf des Antagonisten
Wer steht der Hauptfigur im Wege und warum?
Entwurf der Nebenfiguren
Wer hilft der Hauptfigur im entscheidenden Moment? Wer ist der “Sidekick”, der Assistent, der Mentor, der Freund? Auch diese Figuren wollen gut kreiert werden!
Prämisse festlegen
Jetzt kannst du deine Prämisse festlegen. Hör dir dazu unbedingt die Erklärung im Video an!
Wie erreicht die Hauptfigur ihr Ziel?
Vorausgesetzt, es soll ein Happy End geben: Mit welchen Mitteln und Wegen schafft es die Hauptfigur, ihre Mission zu erfüllen oder ihr Ziel zu erreichen? Ab welchem Punkt nimmt sie das Heft des Handelns in die Hand und stellt sich ihrem Antagonisten? Wie ist der Höhepunkt der Geschichte?
Den zentralen Konflikt herausfinden
Dies ist quasi ein Kontrollpunkt: Stimmt der zentrale Konflikt noch mit der Beschreibung der Grundidee überein? Muss etwas überarbeitet werden? Wenn du nicht bestimmen kannst, was der zentrale Konflikt der Geschichte ist, ist die Geschichte nicht tragbar.
Die Lösung im Höhepunkt formulieren
Der Höhepunkt des Buches sollte im Anschluss eine Lösung für den Hauptkonflikt darbieten. Er beschreibt das Ende des Buches und entlässt den Leser mit einem befriedigenden Gefühl (oder tieftraurig, falls du kein Happy End schreibst).
Warum sollte der Leser über die erste Seite hinauslesen?
Eine sehr wichtige Frage in der Überarbeitung! Während des Plottens kann die Antwort auf diese Frage variieren, aber spätestens in der Überarbeitung sollte klar werden, warum der Leser überhaupt mehr als die erste Seite lesen will. Welche Frage wird aufgeworfen?
Und noch einmal: Stimmt die Prämisse?
Man kann sie nicht oft genug prüfen.
Danke für die tolle Übersicht. Ich bin gerade dabei einen Roman zu schreiben. Und im Grossen und Ganzen habe ich die Geschichte im Kopf. Aber diese einzelnen Details noch einmal so genau festzulegen, hilft, wichtige kleine Details nicht durcheinander zu bringen.
Liebe Grüße
Ildikó