Kommasetzung ohne Kopfschmerzen
Vielleicht denkst du, es sei ein dröges und langweiliges Thema, sich über Rechtschreibung und Grammatik zu unterhalten. Aber im Gegenteil: Es ist wichtig, dass du als Autor weißt, wie man richtig schreibt!
Ich lerne ja immer wieder Menschen kennen, die der Meinung sind, sie bräuchten die deutsche Rechtschreibung nicht zu kennen, weil sie ja einen Korrektor oder Lektor beauftragen, der dafür verantwortlich ist, dass die Texte richtig geschrieben sind.
Na klar, als Tischler musst du ja auch nicht die verschiedenen Holzarten kennen, sondern nur mit dem Hammer draufhauen, oder?
Welcher Frisör muss schon ernsthaft drei Jahre lang lernen, wie man eine Schere benutzt?
(Achtung, falls du keine Ironie verstehst, könntest du denken, das war ernst gemeint.)
Schreiben IST ein Handwerk
Seltsamerweise wird bei handwerklichen Berufen davon ausgegangen, dass man gewisse Kniffe kennenlernen muss. Immerhin dauert eine Ausbildung im Handwerk zwei bis drei Jahre, man bekommt viel praktische Erfahrung und wenn man Glück hat, dann hat man sogar einen Meister, der einem die alten Tricks zeigt.
Auch Schreiben ist Handwerk, und nicht nur Kunst. Bei „Kunst“ denken viele Menschen gleich, dass es keine Regeln gibt und/oder dass man nichts lernen muss, um „Kunst zu machen“. „Je mehr Regeln man bricht, desto Kunst.“
Weit gefehlt.
Und wir sprechen hier auf dem Blog ja ehrlich gesagt noch nicht einmal von „echter Kunst“, also von hochliterarischen Werken. Wir sprechen hier von Mainstream-Literatur, die ein bisschen mehr will als bloße Unterhaltung.
[Tweet „Um den Lesegenuss nicht zu hemmen, ist eine gute Rechtschreibung notwendig. Punkt.“]
Keine Kommafehler, keine Kopfschmerzen
Nun gehöre ich selbst zu der Spezies Mensch, die schon immer Gefallen an Rechtschreibregeln hatte und der es auch nie schwerfiel, sie umzusetzen. Wir haben die Kommaregeln in der Schule gelernt (neue Rechtschreibung), ich habe sie mir gemerkt – fertig.
Ich bekomme regelmäßig Kopfschmerzen, wenn ich sehe, wie manche Autoren z. B. auf Facebook ihre Beiträge schreiben – fernab jeder Rechtschreibregel. Ist doch klar, dass ich davon ausgehe, dass diese Autoren auch so viele Fehler in ihren Romanen haben, oder?
Lass uns also uns allen weniger Kopfschmerzen bereiten und gucken wir uns mal an, welche Kommaregeln es gibt.
Kommaregeln
Im Grunde gibt es nur ein paar Kommaregeln, die du dir aneignen solltest, und soooo schwer sind sie auch gar nicht.
Regel 1: Kommas bei Aufzählungen
Henry war ein gutaussehender, muskelbepackter Kerl.
Die beiden Adjektive „gutaussehend“ und „muskelbepackt“ werden durch ein Komma getrennt, weil sich beide auf das Subjekt „Kerl“ beziehen: Henry ist sowohl gutaussehend als auch muskelbepackt.
Achtung: Anders verhält es sich, wenn zu dem Subjekt ein feststehendes Adjektiv gehört, zum Beispiel „französischer Rotwein“ oder „amtliche Mitteilung“ (dabei tut man quasi so, als sei das ganze nur ein Wort: „Französischerrotwein“ sozusagen). Sollen diese Begriffe mit einem Adjektiv ergänzt werden, fehlt das Komma. Ebenso fehlt es, wenn ein Adverb ein Adjektiv beschreibt:
Henry entkorkte die Flasche. Es war ein bekannter französischer Rotwein.
Der Bote kam keuchend an Henrys Tür an. „Eine wichtige amtliche Mitteilung, Sir!“, stieß er hervor.
Interessiert betrachtete Henry die langen blauen Zöpfe des Mordopfers. (lang beschreibt hier die „blauen Zöpfe“).
Regel 2: Kommas bei Zusätzen und Einschüben
Wenn in einem Satz eine nähere Erläuterung zum vorherigen Satz kommt, wird er mit einem Komma getrennt. Das gilt auch für Einschübe in Hauptsätzen:
Henry deutete auf den Kollegen neben sich. „Das ist William Shepherd, der neue Leiter.„
Oberinspektor Carlsen, ein Mann mittlerer Statur und eher unauffällig, klopfte zaghaft an Henrys Tür.
Er rauchte viel, vor allem morgens.
Interessant wird es, wenn ein Komma den Kontext verändert:
„Smith, mein Kollege, und ich sehen uns den Tatort alleine an“, sagte Henry. (= Henry und sein Kollege Smith gehen zu zweit zum Tatort)
„Smith, mein Kollege und ich sehen uns den Tatort alleine an“, bellte Henry. (= Henry, Smith und ein weiterer Kollege gehen zu dritt zum Tatort. Smith ist nicht unbedingt ein Kollege, sondern kann auch jemand anderes sein).
Regel 3) Kommas bei Wohnungs-, Datums- oder Literaturangaben
Langsam schlendernd spazierte Henry zu seiner Wohnung in Westminster, Caxton Street 9.
Er war erst vor kurzem von Mayfair, Bruton Place(,) nach Westminster gezogen.
„Wo ist Miss Baxter?“, fragte Henry.
„Weg. Die kommt erst Freitag, den 13. Oktober wieder.“„Dazu zitiere ich aus Goethes Meisterwerk ,Faust‘, erster Akt, erste Szene“, sagte Emily.
Aber: Bei Gesetzesangaben fallen Kommas weg:
Henry kannte die Gesetze. Der §6 Absatz 2 war hier nicht anzuwenden, da konnte Emily noch so viel den Faust zitieren.
Regel 4) Kommas bei Bindewörtern
Bindewörter (Konjunktionen) dienen der Verbindung zweier Sätze. Sehr häufig entfällt das Komma bei Bindewörtern, da das Wort das Komma einfach ersetzt: „Ich bin hungrig und werde dich gleich verschlingen.“ (statt „Ich bin hungrig, ich werde dich gleich verschlingen.“)
Ein Komma steht bei so genannten entgegensetzenden Konjunktionen, die das Vorherige aushebeln wollen. Signalwörter hierfür sind aber, doch, jedoch, sondern:
„Ich würde Ihnen ja gerne glauben, aber Sie machen es mir schwer“, raunte Henry.
Zuerst wollte Henry Emily seinen Arm anbieten, doch dann überlegte er es sich anders.
Gleich morgen würde er diese Emily zu sich rufen, jedoch nicht vor dem Termin mit dem Chirurgen.
„Sie sind nicht frech, sondern unverschämt“, meinte Emily.
KEIN Komma kommt hingegen bei den anderen Bindewörtern, die Sätze positiv verbinden: und, wie (in der Bedeutung von „und“), sowie, sowohl … als auch, sowohl … wie, weder … noch, nicht … noch, oder (zB bei Aufzählungen), entweder … oder, beziehungsweise/respektive:
Er war traurig und wütend zugleich. Hier wie dort war kein Vorankommen in den Fällen. Emily sowie ihre Kollegin halfen ihm wenig. Sowohl er als auch sie hatten einfach zu wenig Zeit.
Vorsicht bei Nebensätzen! Wenn im nachgeschobenen Nebensatz ein Verb enthalten ist, kommt ein Komma:
Er fand das Beweismittel schneller als erwartet. (kein Komma, da nur ein Verb = finden)
ABER:
Er fand das Beweismittel schneller, als er erwartet hatte. (zwei Verben: finden und erwarten)
Regel 5) Kommas bei Partizipgruppen
Was sind Partizipgruppen? Jetzt wird es ein bisschen kompliziert, aber wir kriegen das schon hin.
Ein Partizip ist ein Mittelwort, das sowohl Eigenschaften von einem Verb als auch von einem Adjektiv hat:
- laufend
- singend
- lachend
- gefallen
Eine Partizipgruppe ist eine Gruppe aus Wörtern, die als Kern ein solches Partizip hat, das als Adjektiv verwendet wird:
- die Buch lesende Schülerin
- viel gelesene Romane
Ein Komma setzt man, wenn man einen Zusatz hat oder die Partizipgruppe durch ein Signalwort angekündigt wird:
Henry ging, fest in seinen Mantel gehüllt, durch die nassen Straßen. („fest in seinen Mantel gehüllt“ ist eine Partizipgruppe)
Emily machte sich Notizen, kopfschüttelnd.
Dann, endlich angekommen, suchten sie nach der passenden Hausnummer.
Emily trat ihm mit genau dieser Haltung, selbstsicher und überheblich, in den Weg.
Mehr Beispiele und Ausnahmen findest du hier.
Regel 6) Kommas bei Infinitivgruppen
Es geht bei diesen Beispielen um das schöne Zuwort „zu“. An vielen Stellen ist es optional, ob du ein Komma zum besseren Verständnis setzt, oder nicht:
Henry versuchte ins Haus zu gelangen und schlug das Fenster ein.
Oder:
Henry versuchte, ins Haus zu gelangen, und schlug das Fenster ein.
Beim zweiten Beispiel dient „ins Haus zu gelangen“ als Zusatz und kann mit Kommas abgetrennt werden.
Emily weigerte sich(,) seine Entschuldigung zu akzeptieren.
Signalworte, nach denen ein Komma notwendig ist, sind: als, anstatt, außer, ohne, statt, um.
Anscheinend hatte sie nichts Besseres zu tun, als in seinem Fall herumzuschnüffeln.
„Anstatt sich um Ihre Angelegenheiten zu kümmern, mischen Sie sich ständig ein!“, rief Henry.
Henry blendete den Verdächtigen mit der Lampe. „Erzählen Sie uns alles, ohne zu lügen oder Dinge auszulassen.“
„Sie könnten mir ja auch helfen, statt immer nur zu meckern“, sagte Emily lässig.
„Sie wollen meine Hilfe doch nur, um sich bei Ihrem Vorgesetzten besser darzustellen“, entgegnete er.
KEIN Komma folgt bei diesen Wörtern: sein, haben, brauchen, pflegen, scheinen; im übertragenen Sinn auch: drohen, versprechen
„Die Spur ist ganz deutlich zu sehen“, sagte er und deutete auf die Reifenabdrücke.
„Sie haben mir gar nichts zu sagen!“, rief Emily.
Er brauchte sich nicht darum zu kümmern. Sicherlich hatte Emily schon alle angerufen.
Henry pflegte abends ein Bier zu trinken.
„Ihnen scheint aber heute eine dicke Laus über die Leber gelaufen zu sein“, meinte Emily grinsend.
Seine gute Laune drohte zu kippen.
Das versprach ein aufregender Fall zu werden.
Regel 7) Kommas bei zwei Hauptsätzen
Wenn du statt eines Punktes lieber zwei eigentlich voneinander unabhängige Sätze zusammenführen willst, kannst du das mit einem Komma tun:
Die Sonne senkte sich langsam hinab, der Wind nahm zu.
Regel 8) Kommas bei Nebensätzen
Dass-Konstruktionen haben so gut wie immer ein Komma:
Henry musste zugeben, dass Emilys Kündigung ihm naheging.
Eingeschobene Nebensätze werden immer mit Kommas abgetrennt:
Er hatte ihr für ihren letzten Tag Hortensien, das waren ihre Lieblingsblumen, gekauft.
(Solche Sätze werden übrigens gerne von Lektoren begradigt zu „Er hatte ihr Hortensien gekauft. Das waren ihre Lieblingsblumen“ oder „Er hatte ihr ihre Lieblingsblumen gekauft.“)
Ein „Kann-Komma“ (also ein optionales Komma) gibt es bei diesen so genannten mehrteiligen Fügungen:
- angenommen[,] dass
- ausgenommen[,] wenn
- besonders[,] wenn
- egal[,] ob
- geschweige[,] dass
- geschweige denn[,] dass
- gleichviel[,] ob
- je nachdem[,] ob
Wichtig ist vor allem, zu wissen, welchen Sinn der Satz ergeben soll:
Henry drohte ihr sofort, den Polizeichef zu informieren.
Henry drohte ihr, sofort den Polizeichef zu informieren.
Regel 9: Kommas bei Anreden, Ausrufen und Hervorhebungen
Wenn jemand direkt angesprochen wird, wird sein Name oder Titel mit einem Komma abgetrennt:
„Sie machen das immer falsch, Emily.“ Henry zog genervt die Augenbrauen zusammen.
„Ach ja, Herr Oberschlau? Sie wissen also, wie man die Datenbank ändert?“, fragte Emily ebenso genervt.
„Liebe Kollegin, wie man die Datenbank ändert, wusste ich bereits, bevor ich hier begonnen habe.“
„Hallo, Henry und Emily.“ Zaghaft klopfte der Praktikant an die Tür.
Auch Ausrufe wie „Herrje!“ und dergleichen oder Bemerkungen werden mit einem Komma abgetrennt:
„Ach, stellen Sie sich nicht so an“, feixte Emily.
„Igitt, das ist widerlich!“
„Ja, es ist nicht jedermanns Sache, in Exkrementen zu wühlen.“ Die Belustigung in ihrer Stimme nicht zu überhören.
Auch das klassische „Komm wir essen Opa“ bezieht sich auf genau diese Regel: „Komm“ ist ein Ausruf, „Opa“ die Anrede:
Komm, wir essen, Opa.
Nicht: Komm, wir essen Opa.
Außer, es handelt sich um eine kannibalistische Szene.
ABER: Offizielle Beinamen werden ohne Komma geschrieben: Karl der Große saß auf seinem Ross.
Das war es.
Es ist übrigens überhaupt nicht schlimm, wenn man mal einen Kommafehler macht oder wenn man sich nicht sicher ist, ob nun ein Komma gesetzt wird oder nicht. Meine Texte sind ja auch nicht frei von Fehlern. Ich empfehle dir aber, die Korrekturen deiner Dienstleister (normalerweise des Korrektors) nicht einfach alle zu übernehmen, sondern wirklich nachzuvollziehen, was er hier und dort geändert hat. Warum kommt an diese Stelle ein Komma, an der dort aber nicht? Frag nach!
Ehrlich gesagt, ist es wie in der Schule: Man schreibt etwas, das wird korrigiert, man sieht sich die Korrektur an, versucht sie zu verstehen (bekommt im Zweifelsfall Hilfe) und weiß es dann hoffentlich beim nächsten Mal besser.
Hier hat Ellen von Texpertin übrigens die häufigsten Kommafehler zusammengefasst. Erkennst du die Regeln wieder?
Und wenn du dich fit fühlst: Hier ist ein Kommatest, bei dem du deine Erkenntnisse testen lassen kannst 🙂
Lass mich dein Ergebnis in den Kommentaren wissen und erzähl mir mal, wie leicht oder schwer dir die Sache mit den Kommas fällt (du darfst auch noch immer „Kommata“ sagen 😉 ).
Amrita
Liebe Annika,
?lichen Dank für deinen hilfreichen Artikel. Mir geht es wie Kim. Jetzt freue ich mich, jederzeit die Regeln nachschauen zu können.
Papierraschelnde Grüße, Amrita
Steffi B.
Wow, da hast du dir aber Arbeit gemacht mit den Komma-Regeln. Ich liebe Kommas und ärgere mich immer, wenn ich so ganz offensichtlich gräßlich falsch gesetzte Kommas sehe. Übrigens gibts auf der Duden-Seite auch ganz nett erklärte Kommaregeln und da schaue ich immer nach, wenn ich mir manchmal unsicher bin.
Sandy Mercier
11 von 12 – juchuu. Ich bin an dem Löwen gescheitert. Kann ja keiner wissen, dass mit Heinrich der Löwe gemeint war 🙂 Danke für den tollen Beitrag. War eine gute Auffrischung.
Pingback: Die Woche im Rückblick 01.06. bis 07.06.2018 - Wieken-Verlag Autorenservice
Monika
Hallo liebe Annika!
Danke für die schöne Übersicht. Obwohl ich beim Test 12 Punkte habe (sollte ich wohl auch, da ich ja inzwischen auch als Korrektorin tätig bin), ist es immer hilfreich, gute Beispiele und knappe Erklärungen zur Hand zu haben.
Margit Heider-Just
Wie verhält es sich, wenn nach einem „und“ ein vollständiger Satz folgt? Ist es heute eine Kann-Regelung, ein Komma zu setzen oder setzt man es, wie früher, auf jeden Fall?
Sven Tetzlaff
Ich mag von Regel 3 schon was gehoert haben (meine Deutschlehrerin wuerde jetzt heftig mit dem Kopf nicken), aber ich kann mich echt nicht mehr dran erinnern. Wie peinlich. Muss gleich mal ein paar aktuelle Texte durchwuehlen. Danke fuer die Auffrischung – respektive neue Erkenntnis! 😉
Sven
Lila
Danke für die vielen guten Beispiele!
Meine üblichen Stolperfallen sind Sätze wie diese hier:
„Er sagte ihr, dass er sie liebte und, dass er sie schätzte.“
und, dass oder und dass?
„Er ging in das Zimmer, um die Akten durchzusehen“
Eine versteckte um-zu-Konstruktion? Zusammen? Getrennt?!
„Ganz gleich, wie das Spiel ausging, er würde den Fernseher so oder so ausschalten.“
„Der Wirt trug ein weiß blau kariertes Hemd“
Es ist ja schließlich nur ein gemustertes Hemd.
Vielleicht weiß jemand, wie man so etwas richtig schreibt und wie man es nachschlägt. Der Duden hilft mir da häufig nicht weiter, weil ich mich mit den ganzen Grammatik-Begriffen nicht auskenne und es irgendwann dran gegeben habe, mehr als Verb und Nomen auseinander zu halten.
AnnikaBühnemann
Hallo Lila!
Ich bin mir da auch nicht bei allem sicher 😉 aber ich würde das mal so sagen:
„Er sagte ihr, dass er sie liebte und dass er sie schätzte.“
–> durch das „und“ entfällt das Komma vor „dass“ (Regel 4)
„Er ging in das Zimmer, um die Akten durchzusehen“
–> Regel 6, Infinitivgruppe (zu).
„Ganz gleich, wie das Spiel ausging, er würde den Fernseher so oder so ausschalten.“
–> So wie du es geschrieben hast 🙂
„Der Wirt trug ein weiß-blau kariertes Hemd“
–> „weiß-blau“ würde ich wie „schwarz-weiß“ schreiben, mit Bindestrich. Es dient als Adverb und beschreibt, welche Farbe das Karomuster hat, nicht das Hemd (sonst wäre es „… ein weiß-blaues, kariertes Hemd“).
Liebe Grüße!
Lila
Vielen Dank!
janmikael
Wow, danke für den Artikel! Den lasse ich jetzt erstmal sacken 🙂
Petra Jakoby
Der Artikel ist sehr anschaulich geschrieben. Die Beispiele räumen letzte Unsicherheiten zu unterschiedlichen Lesarten und Wirkungen aus. Herzlichen Dank für das übersichtliche Nachschlagewerk.
Danke auch an dieser Stelle für alle anderen Artikel, die ich alle sehr lesenswert, informativ, speicherungswürdig finde. Sie öffnen die Augen für mögliche Fallstricke, verbessern die Entscheidungsfindung und den Schreibstil.
Weiterhin alles Gute dir und deiner Familie.
Lena
Schöner Artikel, anschaulich erklärt mit vielen Beispielen.
Zu Regel 1: Mein früherer Deutschlehrer hat uns mal beigebracht, dass man bei Aufzählungen von Adjektiven immer dann ein Komma setzt, wenn man stattdessen auch „und noch dazu“ sagen könnte. Also z. B. bei dem „gutaussehenden [und noch dazu] muskelbepackten Kerl“, ein „bekannter [und noch dazu] französischer Rotwein“ ergibt hingegen keinen Sinn. Oder man probiert, ob sich die Bedeutung verändert, wenn man die Reihenfolge der Adjektive vertauscht.
Ach ja, etwas klugscheißen muss ich noch: Bei dem Beispiel für einen eingeschobenen Nebensatz („[…] das waren ihre Lieblingsblumen […]“) handelt es sich um einen Hauptsatz (kann alleine stehen, finites Verb in Zweitstellung). Ersetzt man ihn durch einen Nebensatz, ergibt sich zum Beispiel: „Er hatte ihr für ihren letzten Tag Hortensien, die ihre Lieblingsblumen waren, gekauft.“ An der Kommasetzung ändert das natürlich nichts. (Eine weitere sehr einfache Regel meines Deutschlehrers: „Sätze werden durch Komma abgetrennt.“)
Kim
Ich war auch schon immer eine der Personen, die Grammatik und Kommaregeln ‚instinktiv‘ richtig machen und denen solche Fehler beim Lesen recht schnell auffallen. : )
Das ist zwar praktisch, hat aber den kleinen Nachteil, dass ich mir nie die Mühe machen musste, die tatsächlichen Regeln zu lernen.
So bin ich manchmal ziemlich ratlos, wenn ich zum Beispiel an einer Stelle mal ein optionales Komma herausnehmen will, mir aber nicht sicher bin, ob es nicht stehen bleiben muss.
Insofern ist es praktisch auf meinem Go-to blog eine Liste verlinkt zu haben, jetzt da ich mit dem professionellen Schreiben beginne. ; )
Werner Schröder
Hallo Kim, da würde ich doch schreiben:Insofern ist es praktisch auf meinem Go-to blog eine Liste verlinkt zu haben, jetzt, da ich mit dem professionellen Schreiben beginne.
Schnupperer
Ich würde sogar schreiben: Insofern ist es praktisch, auf meinem Go-to-Blog eine Liste verlinkt zu haben, jetzt, da ich mit dem professionellen Schreiben beginne.